Carmina Burana - Musikalischer Höhepunkt im Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg
05.10.25 | 16:00 Uhr
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, wird die Kongresshalle Böblingen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Ereignisses: Carmina Burana von Carl Orff erklingt in einer kraftvollen Aufführung voller Rhythmus, Energie und Emotion – mit rund 200 Mitwirkenden auf und vor der Bühne.
Was dieses Konzert besonders macht: Bereits Anfang des Jahres wurden Sänger*innen und Musiker*innen aus Böblingen und der Region eingeladen, Teil dieses Projekts zu werden. Viele sind diesem Aufruf gefolgt. Neben etablierten Chören haben sich auch über 40 musikbegeisterte Personen aus der Bürgerschaft angemeldet, die nun gemeinsam mitwirken – ein echtes Mitmach-Projekt, das Gemeinschaft hör- und sichtbar macht.
Mit auf der Bühne stehen das große Orchester der Musik- und Kunstschule Böblingen, die Chöre Vocalix Böblingen, der Liederkranz Ehningen / Chor Taktvoll, der Junge Kammerchor Böblingen sowie der Kinderchor Cresc der Musikschule. Ergänzt wird das Ensemble durch zwei Solist*innen: Ulrich Wand von der Staatsoper Stuttgart und Sofie Bauer von der Musikschule Böblingen. Die musikalische Leitung liegt bei Rainer Kropf.
Musik mit Geschichte: Carmina Burana im Gedenkjahr
Die Aufführung ist eingebettet in das städtische Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Dieses Jahr war in Böblingen geprägt von einer Vielzahl an Veranstaltungen, die sich mit diesem historischen Umbruch auseinandergesetzt haben – von der Einweihung des Bauernkriegsdenkmals am Oberen See über das interaktive Theater und das „Uffrur!“-Spektakel auf dem Marktplatz bis hin zur großen Sonderausstallung „Ein Aufstand und seine Gesichter“ im Deutschen Bauernkriegsmuseum. Der Bauernkrieg war ein Aufstand gegen Ungerechtigkeit, ein Ruf nach Mitbestimmung und Veränderung – in einer Zeit, in der all jene Stimmen die dies forderten, zum Verstummen gebracht werden sollten. Genau hier schlägt Carmina Burana eine starke Brücke: Die mittelalterlichen Texte – in lateinischer, mittelhochdeutscher und altfranzösischer Sprache – erzählen von Schicksal, Ohnmacht, Lust, Macht und Rebellion. Themen, die zeitlos sind und gerade im Gedenkjahr neu zum Klingen gebracht werden.
Das Konzert beginnt um 16.00 Uhr, Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Tickets erhalten sie unter Reservix.de oder im Sekretariat der Musikschule Böblingen.
